HANOMAG - AUFSTIEG UND FALL EINER LEGENDE
ALS DIE WILDEN TIERE IN DEN NORDEN KAMEN
ENDSTATION FREISTATT
KRONE - DER KÖNIG DER LANDMASCHINEN
LUST AUF DORF
AUSBRUCH IN DIE KUNST
ICH KANN JA NUR FUSSBALL - DAS LEBEN DES ROBERT ENKE
HAFTSPUREN - CHRONIK EINER VERFOLGUNG
TIBETS BLINDE KINDER
AUCH KÖNIGE WEINEN
DIE REPUBLIK VOR GERICHT
KLASSENKAMPF IN KURZEN HOSEN
SCHWARZ, ARM, CHANCENLOS? WIRTSCHAFTSPOLITIK AM KAP
DAS ROTE RESERVAT
AUF ACHSE FÜR DEN ROCK'N'ROLL
MOUSSE T. & THE HORNY SEXBOMB
"ICH KANN JA NUR FUSSBALL" - DAS LEBEN DES ROBERT ENKE
Dokumentarfilm
(NDR, nordmedia)
Den Torwart Robert Enke kannten fast alle, doch der Mensch Robert Enke blieb den meisten verborgen bis zum Schluss. In dem Film kommen vor allem diejenigen zu Wort, die Robert Enke kannten und liebten.
Der Vater berichtet über die Kindheit von Robert und über seine ersten fußballerischen Schritte beim SV Jenapharm und beim FC Carl-Zeiss Jena. Früh wird deutlich, dass Robert äußerst begabt war, aber schon damals durchaus sensibel auf Niederlagen und eigene Rückschläge reagierte.
Marco Villa, der beste Freund von Robert, spricht im Film offen über ihre erste gemeinsame Profistation bei Borussia Mönchen-Gladbach. Auch nachdem sich ihre Fußballerwege getrennt hatten, blieben sie eng befreundet. Marco wurde einer von ganz wenigen Personen, denen Robert seine seelischen Probleme anvertraut hat. Doch auch er konnte am Ende den Tod seines besten Freundes nicht verhindern.
Den Schritt, seine Krankheit öffentlich zu machen, konnte und wollte Robert Enke nicht machen. Auf der Trauerfeier wurden viele gute Vorsätze und Hoffnungen für die Zukunft formuliert. Theo Zwanziger spricht im Film darüber, was daraus geworden ist.
Regie Tobias Hartmann
Kamera Micha Bojanowski